Fahrtrichtung und Geschwindigkeit sind beim Ballonfahren alleine abhängig von der Windströmung. Der Ballonpilot muss daher versuchen durch Steigen oder Sinken die auf unterschiedlichen Höhen herrschenden Windströmungen optimal zu nutzen und so die gewünschte Fahrtrichtung oder ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Das Wetter ist somit ein sehr wichtiger Faktor, der beim Ballonfahren beachtet werden muss. Ein Start ist nur möglich, wenn die Windverhältnisse sowie die Bewölkung eine sichere Fahrt zulassen. Deshalb muss sich die Pilotin oder der Pilot vor der Fahrt genaustens über die aktuelle Wettersituation informieren. Dazu dienen unter anderem folgende Links im Internet:
Mittelfristprognosen:
Text (Meteocentrale)
Text (SRF Meteo)
Punktprognose Bischofszell, 14 Tage (meteoblue)
Punktprognose Bischofszell, 4 Tage (Meteocentrale)
Punktprognose Bischosfzell, 3 Tage (meteoblue air)
diverse Modellkarten (NOAA)
diverse Modellkarten (meteoblue)
meteogram, windgram, sounding,... (NOAA)
Analysen, Messwerte, Kurzfristprognosen:
Aktuelle Windpfeile (meteotest)
Druckdifferenz Bise (meteocentrale)
Druckdifferenz Föhn (meteocentrale)
Vorhersagesonde Bischofszell, +24h (NOAA)
Niederschlagsradar Schweiz mit Blitzen (meteoradar)
Niederschlagsradar Rückblick / Prognose (search.ch, MeteoSchweiz)
Niederschlagsradar Vorarlberg (Austro Control, ZAMG)
Wolkenprognose Kurzfrist (search.ch, MeteoSchweiz)
Satellitenloop Alpen (sat24)
Satellitenloop Europa (sat24)
Aktuelle Bodenwetterkarte mit Fronten (DWD)
Prognosekarten Bodendruck mit Fronten (DWD)
Thermikprognose, Höhenwind, Sounding (meteo parapente)
Webcams:
Ostschweiz, sortiert nach Höhe (kaikowetter)
Bodensee, inkl. Schiffcams (kaikowetter)
Airport CAM's (centralheli)
Camwetter Ostschweiz, zoom (meteoradar)
Gündlikon b. Gachnang, 6 km südwestl. Frauenfeld (roundshot)
Lustdorf b. Thundorf, 7 km östl. Frauenfeld (roundshot)
Wil (Wil Tourismus)
Rorschacherberg (roundshot)
Heiden, Appenzell (roundshot)